„Real Play - statt Display“! Dein Kind braucht Deine Aufmerksamkeit!


Unsere Workshops im Überblick

Lass uns gemeinsam einen bewussteren Umgang mit dem Smartphone im Familienalltag entdecken! Wir alle kennen es: Eine kurze Nachricht hier, ein schneller Blick auf das Handy dort – und schon ist der Moment mit unserem Kind unterbrochen. Doch was bedeutet das für die Bindung, die Sprachentwicklung und das Urvertrauen unserer Kinder?

In unserer Workshop-Reihe beleuchten wir, wie sich digitale Medien auf die Eltern-Kind-Interaktion auswirken und warum bewusste Smartphone-Nutzung so wichtig ist. Es geht nicht darum, das Handy zu verteufeln, sondern darum, es achtsam einzusetzen – für eine stärkere Bindung und mehr gemeinsame Zeit mit unseren Kindern.

Begleite uns auf diesem Weg und entdecke einfache, alltagstaugliche Tipps, um mehr echte Verbindung in euer Familienleben zu bringen!

 

1. Dein Kind braucht deine Aufmerksamkeit!

Der Workshopabend dient der Einführung in das Thema des bewussten Handygebrauchs, wobei Eltern ihre eigenen Erfahrungen reflektieren und darüber nachdenken, wie Smartphones ihr Leben und das ihrer Kinder beeinflussen. Ziel ist es, einen sensiblen Umgang mit mobilen Geräten zu entwickeln und zu verstehen, wann der Handygebrauch problematisch wird, um so einen gesunden Medienkonsum zu fördern.




6. März 19.30-21.00 Uhr

2 & 3. Real play – Kleinkinder erobern die Welt!

Hier geht es darum, die Interaktion mit Kleinkindern auf Augenhöhe zu fördern und aufmerksam auf die Bedürfnisse des Kindes zu reagieren. Eltern basteln gemeinsam mit ihren Kindern aus Alltagsgegenständen kreative Spielmaterialien, um die Entwicklung von Kommunikation und Interaktion zu unterstützen und praktische Erfahrungen im Umgang mit kindlicher Führung und Aufmerksamkeit zu sammeln.




15. MÄRZ 09.00-11.30 UHR

4. Mein Kind braucht mich – jetzt!

Hier steht die Bindungsentwicklung und Beziehungsgestaltung zwischen Eltern und Kleinkindern im Fordergrund, wobei der Fokus auf der emotionalen und sprachlichen Entwicklung liegt. Eltern lernen, wie sie die Bedürfnisse ihres Kindes erkennen und das kindliche Spiel sowie die Sprachentwicklung aktiv begleiten können, während sie gleichzeitig für sich selbst ein Bewusstsein für ihre eigenen Bedürfnisse schaffen und einen bewussten Umgang mit Smartphones in Haushalten mit kleinen Kindern entwickeln.


31. MÄRZ 19.30-21.00 UHR

5. Eltern und Kleinkinder erobern die digitale Welt

An diesem Abend reflektieren Eltern gemeinsam ihren Umgang mit Smartphones und dessen Einfluss auf ihre Beziehung zu ihren Kleinkindern, wobei der Fokus auf der sozialen und emotionalen Entwicklung liegt. Es wird thematisiert, wie Eltern als Vorbilder agieren können, um eine gesunde Mediennutzung zu fördern und wie transparente Nutzung von mobilen Geräten, auch bei alltäglichen Aktivitäten, zu einer positiven Medienerziehung beiträgt.



5. Mai 19.30-21.00 UHR

 

Wir starten eine neue Projektreihe für werdende Eltern und Eltern mit Kleindkindern 

 

emeinsam bewusster durch den Familienalltag

Smartphones sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – sie erleichtern vieles, aber sie verändern auch unser Familienleben. Oft merken wir gar nicht, wie digitale Ablenkungen unsere Aufmerksamkeit für unsere Kinder beeinflussen. Doch genau diese Momente – beim Wickeln, Füttern, Spazierengehen oder Zu-Bett-Gehen – sind für die emotionale Bindung und Entwicklung unserer Kinder entscheidend.

Unser Projekt möchte Eltern dabei unterstützen, eine gesunde Balance zwischen der digitalen Welt und der bewussten Zeit mit ihren Kindern zu finden. Denn Kinder brauchen ein menschliches Gegenüber, das ihre Signale erkennt, mit ihnen in den Austausch tritt und ihnen Sicherheit gibt. Wenn Eltern häufiger durch digitale Medien abgelenkt sind, kann das langfristige Auswirkungen auf die Sprachentwicklung, Emotionsregulation und Aufmerksamkeit ihres Kindes haben.

Es geht nicht darum, Smartphones zu verteufeln, sondern zu lernen, sie gezielt und sinnvoll einzusetzen. Wie können digitale Medien in den Familienalltag integriert werden, ohne die Beziehung zum Kind zu belasten? Welche kreativen und einfachen Möglichkeiten gibt es, um gemeinsame Zeit wieder bewusster zu erleben? Diese und viele weitere Fragen werden wir im offenen Austausch gemeinsam erarbeiten.

 Das Projektteam besteht aus:

  • Dr. Maren Aktas (Dipl.-Psychologin; Bielefelder Insititut für frühkindliche Entwicklung e.V.; SPZ Solingen)
  • Nadine Lichtenwimmer (Geschäftsführerin DKSB, ADHS-Beraterin für Schulen und ADHS-Trainerin)
 
 
 
Happy smiling African American teen elementary schoolgirl holding cell phone smartphone sitting in classroom using mobile apps for learning. Modern technologies for education concept. Vertical.
Child playing with toys on the floor together with his parents at home

 

Wir danken dem LionsClub Hilden für die Finanzierung dieses Projektes. 

 

Leitung

Nadine Lichtenwimmer
Tel. 02103-54853
info@dksb-hildenhaan.de

Termine

06. März 2025: 19.30 - 21.00 Uhr
15. März 2025: 09.00 - 11.30 Uhr * mit Kleinkind
31. März 2025: 19.30 - 21.00 Uhr
05. Mai 2025: 19.30 - 21.00 Uhr

Anmeldungen sind ab sofort über das Buchungsprogramm möglich.

April 2025
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4